Gold
Gold wurde schon zur Zeit der Pharaonen mit Glanz, Schönheit, Reichtum, Seltenheit sowie Unvergänglichkeit in Verbindung gebracht. In Südamerika wurde Gold schon sehr früh verarbeitet, zunächst für rituelle Gegenstände später auch zur Herstellung von Schmuck. Bei den Azteken und Inkas drückte der Goldschmuck den sozialen Status des Trägers aus, wobei nur der Adel im Alltag goldenen Schmuck tragen durfte.
Bis heute ist Gold sehr angesagt und gilt als wertvoll. Goldmünzen und Barren stellen eine attraktive und aktuelle Anlagemöglichkeit dar. Goldschmuck ist gegenwärtig in allen Farben und Varianten beliebter als je zuvor. Angeboten wird Weißgold, Gelbgold und Rotgold.
Die Karatanzahl informiert über den reinen Goldgehalt (Feingehalt) eines Goldstücks und stellt das entscheidende Kriterium bei der Goldbewertung dar. Da reines Gold sehr weich ist und dadurch für die Herstellung von Schmuck ungeeignet wird es mit weiteren Edelmetallen wie z.B. Kupfer und Silber legiert.
Reines Gold (Feingold) weist einen Goldwert von 24 Karat auf, der reine Goldanteil beträgt 99,9%. Münzen, Barren und Medaillen haben gewöhnlich 24 Karat. Bei Münzen sind auch 21,6 Karat möglich.
Beispiele für Karatzahlen
Karat |
Feinheit |
Im Handel als |
Goldanteil in % |
24 kt |
999 |
Gold 999 |
99,9% |
22 kt |
916 |
Gold 916 |
91,6% |
20 kt |
833 |
Gold 833 |
83,3% |
18 kt |
750 |
Gold 750 |
75,0% |
14 kt |
585 |
Gold 585 |
58,5% |
10 kt |
417 |
Gold 417 |
41,7% |
9 kt |
375 |
Gold 375 |
37,5% |
8 kt |
333 |
Gold 333 |
33,3% |